Freiwillige Feuerwehr St. Stefan ob Leoben

Tipps Weihnachten

Tipps für ein sicheres Fest !

 

Festlich geschmückter Weihnachtsbaum !

Gerade vor und an Weihnachten weist die Brandstatistik leider immer noch erschreckende Höchstwerte auf: In dieser Zeit steigen die Wohnungsbrände in Österreich an.

Dies ist kein Wunder. Es ist die Zeit der kurzen Tage und der gemütlichen Kerzenstimmung. Für viele selbstverständlich: Die Kerzen am Adventskranz, im Kerzenständer auf dem Tisch und auch heute noch am Weihnachtsbaum. Gerade Familien mit Kindern legen oft Wert auf die traditionell schöne Stimmung, die über viele Generationen ihre zeitlose Qualität entfaltet.

 

Allgemeine Tipps für die Weihnachtszeit

  • Achten Sie beim Kauf auf frisches Grün! Adventskränze oder Weihnachtsbäume sind leichter brennbar, wenn sie trocken sind. Lagern Sie den Weihnachtsbaum nach dem Kauf am besten draußen - so bleibt er länger frisch.
  • Unterlegen Sie den Adventskranz: Eine Glasplatte oder ein Porzellanteller sind nicht brennbar und tragen zum Brandschutz bei.
  • Achten Sie auf stabile Kerzenhalter. Sie sollten die Kerze nicht nur sicher halten, sondern auch feuerfest sein.
  • Wechseln Sie die Kerzen: Warten Sie nicht erst, bis die Kerzen niedergebrannt sind. Wenn möglich verwenden Sie Kerzen, deren Docht nicht bis ganz nach unten reicht. Diese Sicherheitskerzen erhalten Sie im Fachhandel.
  • Halten Sie Kinder vor dem Feuer fern: Lassen Sie Kindern nie allein in die Nähe offenen Feuers. Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeug sicher auf.
  • Benutzen Sie draußen nur wetterfeste Elektrik: Achten Sie deshalb immer auf das GS oder VDE Zeichen an Ihren Lichterketten und erwenden Sie nur Elektrik, die für den Außenbereich hergestellt wurde.

 

Tipps für den Weihnachtsbaum

  • Verwenden Sie einen stabilen Baumständer: Empfehlenswert sind Ständer, die mit Wasser gefüllt werden können. So bleibt der Baum länger frisch.
  • Vermeiden Sie Zugluft: Bei Zugluft können die Zweige schnell Feuer fangen. Außerdem würde ein Feuer durch den Luftzug leichter angefacht werden.
  • Achten Sie auf Abstand: Der Weihnachtsbaum braucht ausreichend Abstand zu Möbeln und Gardinen. Die Kerzen am Baum sollten mindestens einen Sicherheitsabstand von 25 cm zu den nächsten Zweigen haben.
  • Stellen Sie Wasser und Decke bereit: So können Sie einen Brand schnell löschen. Achten Sie aber darauf, dass beides nicht zu dicht am Baum oder gar darunter steht. Im Brandfall wären sie nicht mehr erreichbar.
  • Legen Sie die Geschenke nicht zu dicht unter den Baum: Sie könnten leicht Feuer fangen.
  • Zünden Sie die Kerzen immer von oben nach unten an: So laufen Sie nicht Gefahr, von den Flammen erfasst zu werden. Beim Löschen gehen Sie von unten nach oben vor.
  • Niemals die Kerzen ohne Aufsicht brennen lassen.
  • Kinder im Krabbelalter und Haustiere erhöhen das Risiko: In diesem Fall ist eine elektrische Baumbeleuchtung zu empfehlen.

 

Halten Sie folgendes für den Notfall bereit:

  • Eimer mit Wasser oder (besser) einen Feuerlöscher
  • Löschdecke 

  Doch falls was passiert  NOTRUF 122 !  

  1. Grundsatz: bewahren Sie Ruhe. Es ist für die Person am Telefon in der Leitstelle enorm wichtig, viele und möglichst genaue Informationen von Ihnen zu bekommen. Es kommt immer wieder vor, dass der Anrufer lediglich den Notfall meldet, jedoch aus Nervosität vergisst, zu sagen wo Hilfe gebraucht wird. Folgende Punkte ("die 4 W") sollten Ihre Angaben unbedingt enthalten:

         WER spricht  
    Keine Angst, wir wollen Ihnen nichts anhaben. Jedoch können wir anhand Ihres Namens wertvolle Informationen über den Einsatz-Ort erlangen, falls Ihnen die Adresse entfallen ist. Die Angabe der Telefon- oder Handy-Nummer ist oft für eventuelle Rückfragen von Vorteil.

        WAS ist passiert  
    Wenn es möglich ist, teilen Sie Ihrem Gegenüber alle Informationen (Verletzte, beteiligte Fahrzeuge, Größe eines Brandes, Gefahren) die sie haben, mit. Diese Informationen benötigen wir um die richtigen und vor allem genügend Einsatzkräfte zu entsenden.

      WO wird Hilfe benötigt  
    Der wichtigste Punkt. Sollten es passieren, dass Sie das wer, was oder wie vergessen, kann die Leitstelle aufgrund des "wo" zumindest die Einsatzkräfte dorthin dirigieren. Die weiteren Alarmierungen erfolgen dann automatisch.

      WIE - Hinweise auf besondere Umstände  
    Sollten Sie noch ergänzende Informationen haben, teilen Sie diese mit. Es hilft den Einsatzkräften bereits bei der Anfahrt, die richtigen Maßnahmen vorzubereiten.

Brandeinsatz
Einsatzfoto B08-Fahrzeug
05.06.2023 um 09:57 Uhr
S36-FR.KLGFT
Nr.7/2023
weiterlesen
Brandeinsatz
Einsatzfoto B08-Fahrzeugbrand
02.06.2023 um 14:41 Uhr
A9-Gleinalmtunnel
Nr.6/2023
weiterlesen

Copyright © 2002 - 2020 by Freiwillige Feuerwehr St. Stefan ob Leoben. All Rights Reserved.